Potenziale von Citizen Science für die Gewässerforschung und Bildung - Ein partizipatives Forschungsprojekt zur Nitratbelastung von Gewässern unter Beteiligung von Wissenschaft, Gesellschaft und Schule

Please use this identifier to cite or link to this item:
https://doi.org/10.48693/408
Open Access logo originally created by the Public Library of Science (PLoS)
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorProf. Dr. Marco Beekenger
dc.creatorBrockhage, Frauke-
dc.date.accessioned2023-10-06T14:36:04Z-
dc.date.available2023-10-06T14:36:04Z-
dc.date.issued2023-10-06T14:36:04Z-
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.48693/408-
dc.identifier.urihttps://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/ds-202310069839-
dc.description.abstractDer Citizen Science-Ansatz, bei dem sich die Öffentlichkeit aktiv an wissenschaftlicher Forschung beteiligt, verspricht als potenziell leistungsfähiges Instrument zur Generierung und Auswertung großer Datenmengen einen bedeutenden Beitrag für die Wissenschaft. Gleichzeitig erlangt Citizen Science in der Bildung eine wachsende Bedeutung, wobei verschiedene Lernziele wie beispielsweise ein höheres Verständnis von der Natur der Naturwissenschaften intendiert werden. Das tatsächliche Potenzial von Citizen Science für die Gewässerforschung und die Wirksamkeit im Bereich der Bildung sind bisher jedoch erst wenig erforscht. An dieser Stelle setzt ein von den Universitäten Osnabrück und Oldenburg durchgeführtes Citizen Science-Projekt an, in dem gemeinsam mit etwa 800 Schüler:innen und Bürger:innen die Stickstoffbelastung von Gewässern erforscht wurde. Anhand der von den Teilnehmer:innen erhobenen Daten wurde das Potenzial von Citizen Science für die Gewässerforschung, unter anderem zur Analyse räumlicher und zeitlicher Einflussfaktoren auf die Nitratbelastung, untersucht. Darüber hinaus wurden Handlungsempfehlungen für Citizen Science-Projekte im Bereich der Gewässerforschung, beispielsweise in Bezug auf die Repräsentativität des Messnetzes oder die Eignung verschiedener Messmethoden, abgeleitet. Ergänzend wurde eine quantitative Begleitstudie zur Wirksamkeit von Citizen Science im Bereich der Umweltbildung und naturwissenschaftlichen Schulbildung durchgeführt. Aufgrund der starken Beeinflussung der Studie, unter anderem durch die COVID-19-Pandemie, und aufgrund zu kleiner Stichproben konnten die Wirkungen auf das Umweltbewusstsein sowie auf das Verständnis der Natur der Naturwissenschaften, die motivationale Regulation, das Interesse, die Selbstwirksamkeit und das Selbstkonzept nicht abschließend überprüft werden. Dennoch liefert die Begleitstudie erste Hinweise darauf, dass die Teilnahme an einem Citizen Science-Projekt einen positiven Einfluss auf das Umweltverhalten und die Umweltkenntnisse in Bezug auf den Gewässerschutz haben kann.ger
dc.rightsAttribution-ShareAlike 3.0 Unported*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/*
dc.subjectCitizen Scienceger
dc.subjectNitratger
dc.subjectStickstoffger
dc.subjectUmweltbildungger
dc.subjectGewässermonitoringger
dc.subject.ddc540 - Chemieger
dc.titlePotenziale von Citizen Science für die Gewässerforschung und Bildung - Ein partizipatives Forschungsprojekt zur Nitratbelastung von Gewässern unter Beteiligung von Wissenschaft, Gesellschaft und Schuleger
dc.typeDissertation oder Habilitation [doctoralThesis]-
thesis.locationOsnabrück-
thesis.institutionUniversität-
thesis.typeDissertation [thesis.doctoral]-
thesis.date2023-08-08-
orcid.creatorhttps://orcid.org/0000-0002-6224-9616-
dc.contributor.refereeProf. Dr. Verena Pietznerger
dc.subject.bk81.81 - Außerschulische Bildungger
dc.subject.bk35.99 - Chemie: Sonstigesger
dc.subject.bk43.11 - Umweltüberwachungger
Appears in Collections:FB05 - E-Dissertationen

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
thesis_brockhage.pdfPräsentationsformat14,3 MBAdobe PDF
thesis_brockhage.pdf
Thumbnail
View/Open
research_data_brockhage.zipPräsentationsformat187,08 MBZIP
research_data_brockhage.zip
View/Open


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons