Textbook English: A Corpus-Based Analysis of the Language of EFL textbooks used in Secondary Schools in France, Germany and Spain

Please use this identifier to cite or link to this item:
https://doi.org/10.48693/278
Open Access logo originally created by the Public Library of Science (PLoS)
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorProf. Dr. Dirk Siepmannger
dc.creatorLe Foll, Elen-
dc.date.accessioned2023-03-13T10:33:33Z-
dc.date.available2023-03-13T10:33:33Z-
dc.date.issued2023-03-13T10:33:33Z-
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.48693/278-
dc.identifier.urihttps://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/ds-202303138538-
dc.description.abstractIn secondary English as a Foreign Language (EFL) instructional contexts, textbooks constitute a major and highly influential vector of foreign language input. To date, numerous studies of the language of EFL textbooks have examined textbooks’ representations of one or at most a handful of individual linguistic features each. Taken together, these studies provide valuable insights into “the kind of synthetic English” (Römer 2004a: 185) that pupils are exposed to via their school textbooks. However, the literature review in Chapter 2 makes clear that three crucial aspects have so far been neglected. First, previous research has failed to consider interactions between the frequencies of individual linguistic features. Thus, whilst some influential studies have helped us understand how English learners can be misled by their textbooks into making unidiomatic use of specific linguistic features (e.g., progressive aspect; Römer 2005), only a multivariable approach can paint the full picture as to how “Textbook English” – as a whole – differs from the English that language learners will encounter outside the classroom. Second, prior scholarship has mostly ignored register differences between the various types of texts typically included in school foreign language textbooks. Given that school EFL textbooks frequently feature, for example, extracts from short stories, dialogues, instructions, and exercises on a single double page, this thesis argues that a meaningful analysis of Textbook English requires a register-based approach. Thirdly, previous quantitative corpus-based studies have usually been undertaken at the corpus level, e.g., comparing frequencies across an entire textbook corpus with those from a reference corpus, and have therefore failed to account for the effects of varying textbook proficiency levels or of any potential textbook author, editor, or publisher idiosyncrasies. The present study therefore sets out to describe the linguistic content of secondary school EFL textbooks and to survey the similarities and most striking differences between the various registers of “Textbook English” and naturally occurring English of situationally similar registers with respect to a wide range of lexico-grammatical features. To this end, the Textbook English Corpus (TEC) was compiled. It comprises nine series of secondary school EFL textbooks (42 textbook volumes) used at lower secondary level in France, Germany and Spain and was manually annotated for six text registers: Conversation, Fiction, Informative texts, Instructional language, Personal correspondence and Poetry & rhyme. In addition, three reference corpora (Spoken BNC2014, Info Teens and Youth Fiction) are used as baselines for comparisons between the language of the TEC and the kind of naturally occurring English that learners can be expected to encounter, engage with, and produce themselves outside the EFL classroom. The compilation of the corpora is outlined in Chapter 3. Methodologically, a contrastive corpus-based approach is adopted. Chapter 4 reports on a replication of Römer’s (2005: Ch. 5–6) study on how the progressive aspect is represented in textbook dialogues compared to naturally occurring conversation, extended to a) include lexical and semantic analyses of the verbs featured in the progressive, and b) cover textbook fiction in addition to conversation. In a second in-depth case study, Chapter 5 explores the lexico-grammatical patterns and semantics of the verb MAKE in textbook conversation and fiction as compared to the two corresponding target reference corpora. Both chapters point to notable disparities in the use of these features between the Conversation subcorpus of the TEC and the reference conversation corpus. By contrast, Textbook fiction is shown to present these much more authentically. Chapters 6 and 7 explore the use of multi-dimensional analysis (MDA; Biber 1988; 1995) to model the linguistic specificities of Textbook English. Chapter 6 presents the results of two ‘additive’ MDAs based on Biber’s (1988) model of General Spoken and Written English. The first shows that register accounts for, by far, the greatest proportion of linguistic variation within Textbook English, thus demonstrating that the language of EFL textbooks cannot be adequately modelled without considering register-based variation. By contrast, additional factors such as textbook proficiency level, series, and country of publication/use only play a marginal role in mediating intra-textbook variation. Instructional language is also shown to have very specific linguistic characteristics that set it apart from other textbook registers. The second, contrastive, additive MDA points to a major gap between Textbook Conversation and naturally occurring conversation across all textbook proficiency levels. This is followed by a methodological discussion about the limitations of the traditional MDA framework for the present study. On the basis of these, Chapter 7 proposes a revised MDA framework based on Principal Component Analysis (PCA) and extensive visualisations of the results (inspired by Neumann & Evert 2021). It is trialled with the same data to arrive at a more fine-grained and robust multi-dimensional model of Textbook English. The results of mixed-effects linear regressions modelling the dimension scores of textbook texts and of their corresponding reference corpora largely corroborate those of the two additive MDAs. Together with multi-dimensional visualisations, they are used to explain and illustrate the linguistic specificities of Textbook English. Chapter 8 provides a summary and general discussion of the results of the four analysis chapters. Lexico-grammatical aspects of Textbook English that substantially diverge from the target reference corpora are highlighted with examples before turning to the study’s pedagogical and methodological implications. Suggestions are made as to how teachers, textbook authors and editors could use freely available corpus data and tools to source and modify authentic texts. The case is made for a register approach (see also Rühlemann 2008) to EFL teaching and learning, and implications for teacher training and materials design are discussed. Finally, future research avenues are outlined. These include the triangulation of the present results with learner corpus data to investigate the impact of Textbook English on EFL learners’ productive competences.eng
dc.rightsAttribution 3.0 Germany*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/*
dc.subjectEnglish Language Teachingeng
dc.subjectEnglischdidaktikger
dc.subjectCorpus linguisticseng
dc.subjectKorpuslinguistikger
dc.subjectTeaching materialseng
dc.subjectLehrbücherger
dc.subjectMulti-dimensional analysiseng
dc.subjectCollostructional analysiseng
dc.subjectEnglish as a foreign languageeng
dc.subjectEnglisch als Fremdspracheger
dc.subjectCoursebookseng
dc.subjectLehrwerkanalyseger
dc.subjectLehrwerkforschungger
dc.subjectProgressive aspecteng
dc.subjectRegister analysiseng
dc.subject.ddc420 - Englisch, Altenglischger
dc.titleTextbook English: A Corpus-Based Analysis of the Language of EFL textbooks used in Secondary Schools in France, Germany and Spainger
dc.typeDissertation oder Habilitation [doctoralThesis]-
thesis.locationOsnabrück-
thesis.institutionUniversität-
thesis.typeDissertation [thesis.doctoral]-
thesis.date2022-07-08-
orcid.creatorhttps://orcid.org/0000-0002-5839-8010-
dc.contributor.refereeDr. Peter Uhrigger
dc.subject.bk18.04 - Englische Spracheger
ddb.annotationIm Unterricht für Englisch als Fremdsprache in der Sekundarstufe I spielen Lehrwerke eine zentrale Rolle als Quelle fremdsprachlichen Inputs. Bisher wurde die Sprache der Englischlehrbücher jedoch nur in Bezug auf einzelne linguistische Merkmale untersucht. Diese einschlägigen Untersuchungen liefern grundsätzlich wertvolle Erkenntnisse über „the kind of synthetic English“ (Römer 2004a: 185), mit dem Schüler*innen in Lehrbüchern konfrontiert werden. Dennoch geht aus dem Literaturüberblick (Kap. 2) hervor, dass die bisherige Forschung drei zentrale Aspekte vernachlässigt. Erstens blieb das Zusammenspiel der Häufigkeiten einzelner linguistischer Merkmale bislang unberücksichtigt. So haben wegweisende Studien gezeigt, wie Englischlernende durch die Schulbuchsprache dazu verleitet werden, bestimmte linguistische Merkmale (wie bspw. die Verlaufsform, vgl. Römer 2005) unidiomatisch zu verwenden. Um einen umfassenden Eindruck zu gewinnen, wie sich das „Schulbuchenglisch“ als Ganzes von dem Englisch unterscheidet, dem Lernende außerhalb des Unterrichts begegnen, ist ein multivariabler Ansatz notwendig. Zweitens wurden die verschiedenen Register, die Lehrwerke für den Fremdsprachenunterricht üblicherweise enthalten, bislang nicht differenziert untersucht. Da solche Lehrbücher auf nur einer Doppelseite oft Textauszüge bspw. aus Dialogen, Kurzgeschichten, Arbeitsanweisungen und Übungen enthalten, wird in dieser Dissertation dargelegt, dass eine aussagekräftige Analyse des Schulbuchenglischen einen Ansatz erfordert, der die Variable Register berücksichtigt. Drittens erfolgten frühere quantitative korpusanalytische Untersuchungen meist auf Gesamtkorpusebene. So wurden bspw. die Frequenzwerte eines gesamten Lehrbuchkorpus mit einem Referenzkorpus verglichen, ohne dabei jahrgangsabhängige Unterschiede im Lernniveau oder durch verschiedene Autor*innen, Herausgeber*innen und Verlage bedingte Besonderheiten der Lehrwerke zu berücksichtigen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, die sprachlichen Eigenschaften von Lehrwerken für den Englischunterricht in der Sekundarstufe I zu beschreiben. Hierbei soll ein Überblick über die Ähnlichkeiten und die markantesten Unterschiede zwischen verschiedenen Registern des „Schulbuchenglischen“ und den Englischregistern, die in vergleichbaren Situationen außerhalb des Unterrichts verwendet werden, hinsichtlich einer Vielzahl lexiko-grammatischer Merkmale gegeben werden. Hierzu wurde ein Schulbuchkorpus (Textbook English Corpus; TEC) bestehend aus neun Lehrwerken (42 Einzelbände) für den Englischunterricht an Sekundarschulen in Frankreich, Deutschland und Spanien erstellt und manuell hinsichtlich sechs Registern annotiert: Konversation, Fiktion, informative Texte, Aufgabenstellungen & Erklärungen, persönliche Korrespondenz und Dichtung & Reim. Zusätzlich dienen drei Referenzkorpora (Spoken BNC2014, Info Teens und Youth Fiction) als Grundlage für den Vergleich zwischen der Sprache des TEC und natürlichem Englisch, dem Lernende außerhalb des Unterrichts begegnen. Der Aufbau der Korpora wird in Kapitel 3 dargestellt. Methodisch wird hier ein kontrastiver korpusanalytischer Ansatz zugrunde gelegt. Kapitel 4 stellt eine Replikation des Römer (2005: Kap. 5–6) vorgenommen Vergleiches des Gebrauchs der Verlaufsform in Lehrbuchdialogen und in natürlichen Gesprächen dar. Ergänzt wird diese um a) lexikalische und semantische Analysen der in der Verlaufsform verwendeten Verben und b) die zusätzliche Betrachtung des Registers Fiktion in den Lehrbüchern des TEC. In einer zweiten detaillierten Fallstudie werden in Kapitel 5 die lexiko-grammatischen Konstruktionen sowie die Semantik des Verbs MAKE in den Dialogen und fiktionalen Texten der Lehrbücher im Vergleich zu den beiden entsprechenden Referenzkorpora untersucht. Beide Kapitel belegen erhebliche Unterschiede zwischen der Verwendung dieser Merkmale im Teilkorpus Konversation des TEC und jener im Spoken BNC2014. Dies kontrastiert mit der deutlich authentischeren Wiedergabe des Registers Fiktion in Lehrbuchtexten. In den Kapiteln 6 und 7 wird die multidimensionale Analyse (MDA, Biber 1988; 1995) für die Modellierung der sprachlichen Besonderheiten des Schulbuchenglischen verwendet. Kapitel 6 enthält dabei die Darstellung der Ergebnisse zweier ‚additiver‘ multidimensionaler Analysen (MDA) auf Basis von Bibers (1988) Modell des allgemeinen gesprochenen und geschriebenen Englisch. Aus der ersten Analyse ergibt sich, dass der weitaus größte Teil sprachlicher Variation innerhalb des Schulbuchenglischen auf das Register zurückzuführen ist. Dies belegt, dass eine Modellierung der Sprache in Lehrbüchern für den Englischunterricht ohne die Berücksichtigung der Registervariation nicht angemessen ist. Demgegenüber spielen Faktoren wie Unterschiede hinsichtlich Sprachstand, Verlag und Land für Variationen innerhalb eines Schulbuchs eine untergeordnete Rolle. Es zeigt sich ferner, dass sich die spezifischen sprachlichen Merkmale der Aufgabenstellungen und Erklärungen deutlich von anderen Schulbuchregistern unterscheiden. Aus der zweiten, kontrastiven ‚additiven‘ MDA ergibt sich über alle Kompetenzniveaus der Lehrwerke hinweg ein erheblicher Unterschied zwischen Gesprächen in Schulbüchern und in natürlicher Sprache. Es folgt eine methodische Diskussion der Schwächen des klassischen MDA-Ansatzes für die vorliegende Untersuchung. Auf dieser Grundlage wird in Kapitel 7 ein modifizierter MDA-Ansatz auf Basis einer Hauptkomponentenanalyse und einer umfassenden Visualisierung der Ergebnisse (angelehnt an Neumann & Evert 2021) präsentiert. Umgesetzt wird dies mit denselben Daten, die in Kapitel 6 herangezogen wurden, um zu einem präziseren und robusteren mehrdimensionalen Modell des Schulbuchenglischen zu gelangen. Die Ergebnisse der gemischten Regressionsmodelle der Komponentenwerte von Schulbuchtexten sowie von ihren jeweiligen Referenzkorpora bestätigen diejenigen der beiden additiven MDAs. Zusammen mit den multidimensionalen Visualisierungen werden sie herangezogen, um die sprachlichen Besonderheiten des Schulbuchenglischen zu erklären. Schließlich erfolgt in Kapitel 8 eine Zusammenfassung sowie eine allgemeine Diskussion der vier Analysekapitel. Lexiko-grammatische Aspekte des Schulbuchenglischen, die deutlich von den jeweiligen Referenzkorpora abweichen, werden hervorgehoben und mit Beispielen illustriert, bevor sich der Fokus einerseits auf fachdidaktische und andererseits auf sprachwissenschaftliche methodische Implikationen richtet. Weiterhin folgen Vorschläge, wie Lehrer*innen, Schulbuchautor*innen und Herausgeber*innen frei verfügbare Korpusdaten und werkzeuge nutzen können, um an authentische Texte zu gelangen oder diese zu modifizieren. Ein Englischlehr- und -lernansatz, der das Register stärker berücksichtigt (vgl. Rühlemann 2008), wird angeregt und Implikationen für die Lehrer*innenbildung und die Lehrmaterialgestaltung dargestellt. Abschließend werden Perspektiven für zukünftige Forschung aufgezeigt, darunter die Triangulation der vorliegenden Ergebnisse mit Korpora von Lernendendaten zur Untersuchung des Einflusses von Schulbuchenglisch auf die Produktionskompetenz von Lernenden.ger
Appears in Collections:FB07 - E-Dissertationen

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
thesis_le_foll.pdfPräsentationsformat32,41 MBAdobe PDF
thesis_le_foll.pdf
Thumbnail
View/Open


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons