Die Rezeption des germanischen Choraldialekts in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine musikwissenschaftliche und kirchengeschichtliche Studie zu Begriff und Gegenstand

Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
https://doi.org/10.48693/197
Open Access logo originally created by the Public Library of Science (PLoS)
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.creatorZimmer, Markus-
dc.date.accessioned2022-10-10T11:53:59Z-
dc.date.available2022-10-10T11:53:59Z-
dc.date.issued2022-07-12-
dc.identifier.citationBasel, Schwabe, 2022, 1. Aufl., TeNor - Text und Normativität 10ger
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.48693/197-
dc.identifier.urihttps://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/ds-202210107658-
dc.description.abstractDer germanische Choraldialekt war während dreier Dezennien ein Forschungsgegenstand, der über die Musikwissenschaft hinausreichte. Er wurde liturgiewissenschaftlich, missionstheologisch und kulturkundlich, ja selbst identitätspolitisch rezipiert und war in der katholischen und in der evangelischen Liturgie beheimatet. Markus Zimmer zeichnet das Entstehen dieser Forschungsrichtung nach und beschreibt Konflikte, die daraus für die Choralrestauration erwuchsen. Auch wird erklärt warum bald nur noch Fachleute darüber Bescheid wussten. Im Zentrum der Untersuchung stehen das Schaffen von Michael Hermesdorff (Trier), Peter Wagner (Fribourg) und Ephrem Omlin (Engelberg), das Schweizer Benediktinerantiphonar sowie die Kiedricher Choralschule mit ihrer noch heute gepflegten Gesangspraxis.ger
dc.relationhttps://www.schwabeonline.ch/schwabe-xaveropp/elibrary/start.xav#__elibrary__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27978-3-7965-4563-4_productpage%27%5D__1665142894120ger
dc.rightsAttribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/*
dc.subjectGregorianischer Gesangger
dc.subjectPeter Wagnerger
dc.subjectEphrem Omlinger
dc.subjectPirmin Vetterger
dc.subjectAntiphonarium Monsticumger
dc.subjectKiedrichger
dc.subjectEngelbergger
dc.subjectEinsiedelnger
dc.subjectTrierger
dc.subjectRegensburgger
dc.subjectMichael Hermesdorffger
dc.subjectLiturgiewissenschaftger
dc.subjectLiturgiereformger
dc.subjectThomas Müntzerger
dc.subjectKirchliche Arbeit Alpirsbachger
dc.subjectKarl Gustav Fellererger
dc.subjectJacques Handschinger
dc.subjectDominicus Johnerger
dc.subjectFelix Messerschmidger
dc.subjectHeinrich Lemacherger
dc.subjectRichard Eichenauerger
dc.subjectKirchenmusik im Nationalsozialismusger
dc.subjectWalther Lipphardtger
dc.subjectVolkschoralger
dc.subjectDeutsche Gregorianikger
dc.subjectUrbanus Bommger
dc.subjectSchweizer Benediktinerkongregationger
dc.subject.ddc780 - Musikger
dc.subject.ddc230 - Theologie, Christentumger
dc.subject.ddc943 - Geschichte Deutschlandsger
dc.titleDie Rezeption des germanischen Choraldialekts in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine musikwissenschaftliche und kirchengeschichtliche Studie zu Begriff und Gegenstandger
dc.typeBuch [book]ger
orcid.creatorhttps://orcid.org/0000-0003-3395-5738-
dc.subject.bk11.48 - Kulturgeschichtlicher Hintergrundger
dc.subject.bk11.52 - Mittelalterliches Christentumger
dc.subject.bk11.53 - Neuzeitliches Christentumger
dc.subject.bk15.43 - Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhundertsger
dc.subject.bk24.50 - Historische Musikwissenschaftger
dc.subject.bk24.66 - Religiöse Musik, geistliche Musikger
ddb.annotationGefördert durch Schweizer Nationalfonds; Fördernummer: 207246.ger
dc.identifier.doi10.24894/978-3-7965-4563-4-
Enthalten in den Sammlungen:FB03 - Hochschulschriften

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Germanischer-Choraldialekt_2022_Zimmer.pdfBuch126,28 MBAdobe PDF
Germanischer-Choraldialekt_2022_Zimmer.pdf
Miniaturbild
Öffnen/Anzeigen


Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons Creative Commons