Muttersprache

Please use this identifier to cite or link to this item:
https://doi.org/10.48693/110
Open Access logo originally created by the Public Library of Science (PLoS)
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributorBartels, Inken-
dc.contributorLöhr, Isabella-
dc.contributorReinecke, Christiane-
dc.contributorSchäfer, Philipp-
dc.contributorStielike, Laura-
dc.creatorSchmidt, Karsten-
dc.date.accessioned2022-05-02T06:34:20Z-
dc.date.available2022-05-02T06:34:20Z-
dc.date.issued2022-05-02T06:34:22Z-
dc.identifier.citationSchmidt, Karsten (2022): „Muttersprache“, in: Inken Bartels, Isabella Löhr, Christiane Reinecke, Philipp Schäfer, Laura Stielike (Hg.), Inventar der Migrationsbegriffe, 02.05.2022. Online: http://www.migrationsbegriffe.de/muttersprache, DOI: 10.48693/110ger
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.48693/110-
dc.identifier.urihttps://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/ds-202205026788-
dc.description.abstractWenige Begriffe wirken so selbstverständlich wie der Begriff Muttersprache. Jeder Mensch hat eine Muttersprache, das scheint sich von selbst zu erklären. Sie ist so etwas wie unsere sprachliche Heimat, die Sprache, die wir spielerisch gelernt haben, mit Geborgenheit und engen Beziehungen verbinden, mit der eigenen Mutter, der Familie. Warum, so mag sich die eine oder der andere beim Überfliegen des Inventars der Migrationsbegriffe gefragt haben, taucht dieser Begriff hier auf? Welchen Bezug hat er zu Debatten über Migration? Und was könnte daran kontrovers sein? Tatsächlich ist der Begriff mit allerhand Vorstellungen behaftet, die – nicht nur, aber auch und insbesondere – im migrationsgesellschaftlichen Kontext problematisch sind. Das hängt mit den Sprachvorstellungen zusammen, die das Selbstbild der modernen Nationalstaaten prägen. Die darin verfestigten Normalitätsannahmen über Sprache(n), die Sprachkompetenzen von Menschen und die Sprachverhältnisse einer Gesellschaft bilden auch die Matrix für einen diskriminierenden Gebrauch des Muttersprachbegriffs in der Migrationsgesellschaft.ger
dc.rightsAttribution 3.0 Germany*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/*
dc.subjectMutterspracheger
dc.subjectMigrationsgesellschaftger
dc.subjectNationalspracheger
dc.subjectBildungssystemger
dc.subjectIdentitätger
dc.subjectNationalstaatger
dc.subject.ddc300 - Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologieger
dc.titleMutterspracheger
dc.typeBeitrag zu einem Periodikum [contributionToPeriodical]ger
dc.subject.bk02.00 - Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeinesger
Appears in Collections:Inventar der Migrationsbegriffe

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Inventar_Muttersprache_2022_Schmidt.pdf348,6 kBAdobe PDF
Inventar_Muttersprache_2022_Schmidt.pdf
Thumbnail
View/Open


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons