Berlekamp, Jürgen

Zum Kohlenstoffhaushalt von Pflanzenbeständen

Ein dynamisches Prozeßmodell des Wachstums von Winterweizen (Triticum aestivum L. cv. Kanzler)

A contribution towards the carbon budget of plant canopies
A dynamic-process crop-growth model for winter wheat (Triticum aestivum) L. cv. Kanzler

Thesis

Filetyp: GNU zipped PostScript (.ps.gz)
Size: 677 Kb

Schlüsselwörter:

Kohlenstoffhaushalt, Pflanzenwachstum, Modell

Sachgruppe der DNB
32 Biologie
Mathematics Subject Classification (MSC)
92B99
Zentralblatt für Didaktik der Mathematik
Subject Classification Scheme

M60


Doctoral Dissertation accepted by: University of Osnabrück , Department of Mathematics/Computer Science, 1998-12-09

Abstract

Die vorliegende Arbeit stellt ein mechanistisches, dynamisches Modell zur Beschreibung des Kohlenstoffhaushaltes von homogenen Pflanzenbeständen vor. Das Modell wurde für Bestände von Winterweizen (Triticum aestivum L. cv. Kanzler) parametrisiert.

Das Modell differenziert die Pflanzenkompartimente Wurzeln, Blätter, Halme, Ähren und Endosperm. Innerhalb dieser Kompartimente werden die Pools Struktursubstanz, Glucose sowie andere Assimilate in Form von Disacchariden unterschieden. Im Modell wird der Pflanzenbestand eindimensional in bis zu elf Bestandesschichten diskretisiert. An relevanten Prozessen werden Photosynthese, Dunkelrespiration, Translokation von Assimilaten, Allokation sowie Konversion von Glucose in Assimilate berücksichtigt. Die typische zeitliche Auflösung des Modells beträgt 15 Minuten. Das Modell ist als System gekoppelter, zum Teil nichtlinearer gewöhnlicher Differentialgleichungen implementiert.

Neuartig gegenüber bestehenden Modellansätzen ist vor allem die konsequente, nach Pflanzenorganen und Kohlenstoffpools funktionsorientiert vorgenommene Kompartimentierung sowie die Abbildung aller relevanten Prozesse einschließlich der Translokation und Allokation.

Aus dem Modellkonzept konnten Bedingungen abgeleitet werden, unter denen sich ein Teil der Modellparameter experimentell bestimmen lassen. Hierzu wurden ökophysiologische in-vivo-Messungen an einzelnen Pflanzenorganen von Winterweizen durchgeführt. Die Ergebnisse der Experimente veranlaßten Änderungen der Modellstruktur, sodaß das Modell als quantifizierbare Arbeitshypothese des Zusammenwirkens der beteiligten Modellprozesse diente.

Die Modellergebnisse wurden mit unabhängigen Messungen der Phytomassenentwicklung validiert. Für zwei unterschiedliche Vegetationsperioden konnte dabei eine gute Übereinstimmung zwischen Modell und unabhängigen Meßwerten nachgewiesen werden. Durch die hohe zeitliche Auflösung des Modells konnten detaillierte Einblicke in die Kohlenstoffdynamik des Pflanzenbestandes erzielt werden. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse decken sich mit publizierten Experimentergebnissen.

Das Modell wurde eingesetzt, um den Einfluß veränderter Klimavariablen auf das Wachstum und den Ertrag von Winterweizen (cv. Kanzler) zu simulieren. Im Vergleich zum Referenzszenario wurde für eine Erhöhung der Lufttemperatur um 2 Grad C zu Ende der Vegetationsperiode eine Reduzierung der Gesamtphytomasse um 5-6% und des Ährenertrages um 8 % berechnet.

Betreuer Esser, Gerd; Prof. Dr.
Betreuer Lieth, Helmut; Prof. Dr.
Gutachter Matthies, Michael; Prof. Dr.
Gutachter Lieth, Helmut; Prof. Dr.

Upload: 1999-02-08
URL of Theses: http://elib.uni-osnabrueck.de/dissertations/systemscience/J.Berlekamp/thesis.ps.gz

University of Osnabrück , Library
Alte Münze 16/Kamp , Postfach 4469 , 49034 Osnabrück , Germany