Aspekte von Radikalisierungsprozessen. Fallgestützte Studien

Please use this identifier to cite or link to this item:
https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-202001092485
Open Access logo originally created by the Public Library of Science (PLoS)
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributorForschungsnetzwerk Radikalisierung und Prävention (FNRP)-
dc.creatorDziri, Bacem-
dc.creatorEr, Samet-
dc.creatorFalkenhain, Kai-Sören-
dc.creatorKiefer, Michael-
dc.creatorSchädel, Alessandra-
dc.creatorSponick, Sören-
dc.creatorWagner, Kathrin-
dc.date.accessioned2020-01-09T09:57:05Z-
dc.date.available2020-01-09T09:57:05Z-
dc.date.issued2020-01-09T09:57:05Z-
dc.identifier.citationBuch: Forschungsnetzwerk Radikalisierung und Prävention (FNRP), Osnabrück, 2020ger
dc.identifier.urihttps://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-202001092485-
dc.description.abstractDer Sammelband befasst sich mit der Funktion von Religion in den Radikalisierungsprozessen junger Menschen. Folgt man der öffentlichen Diskussion, so wird oft eine besondere Anfälligkeit junger Muslime für religiös begründete Radikalisierung behauptet. Der Band diskutiert die Rolle von „Religion als Faktor der Radikalisierung“ in dreifacher Weise: Im ersten Teil wird eine kritische Erörterung der Termini Religion und Radikalisierung dargelegt. Im zweiten Teil schließen sich empirische Fallstudien zu Social-Media Kanälen einer jugendlichen Salafistengruppe an. Der dritte Teil schließt mit Vergleichsstudien zur Rolle islamistischer Bildmedien auf Facebook sowie zur Radikalisierungsprävention in Justizvollzugsanstalten.ger
dc.rightsAttribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Germany*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/*
dc.subjectRadikalisierungger
dc.subjectPräventionger
dc.subjectIslamismusger
dc.subjectGefängnisger
dc.subjectSocial Mediager
dc.subjectOnline-Radikalisierungger
dc.subjectDeradikalisierungger
dc.subjectSalafismusger
dc.subjectNeo-Salafismusger
dc.subject.ddc300 - Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologieger
dc.subject.ddc290 - Andere Religionenger
dc.subject.ddc370 - Bildung und Erziehungger
dc.titleAspekte von Radikalisierungsprozessen. Fallgestützte Studienger
dc.typeBuch [book]ger
dc.subject.bk05.38 - Neue elektronische Medienger
dc.subject.bk11.05 - Religionssoziologieger
dc.subject.bk11.80 - Islam: Allgemeinesger
dc.subject.bk11.82 - Traditionsliteraturger
dc.subject.bk11.84 - Islam: Sonstigesger
dc.subject.bk71.35 - Kindersoziologie, Jugendsoziologieger
dc.subject.bk71.50 - Kultursoziologie: Allgemeinesger
dc.subject.bk71.38 - Soziale Bewegungenger
dc.subject.bk71.39 - Soziale Gruppen: Sonstigesger
dc.subject.bk71.44 - Gruppenprozesseger
dc.subject.bk71.64 - Abweichendes Verhaltenger
dc.subject.bk79.16 - Jugendhilfeger
dc.subject.bk79.10 - Sozialarbeit: Allgemeinesger
Appears in Collections:FB03 - Hochschulschriften

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
FNRP_Radikalisierung_und_Prävention_2020.pdfSammelband des Forschungsnetzwerkes "Radikalisierung und Prävention" (FNRP)3,49 MBAdobe PDF
FNRP_Radikalisierung_und_Prävention_2020.pdf
Thumbnail
View/Open


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons