Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben !


Eingabefehler können Sie auf der Erstellungsseite korrigieren. Bitte vergessen Sie in diesem Fall nicht, den Erstellungsknopf erneut zu betätigen.

Falls Sie mit den Angaben zufrieden sind, speichern Sie dieses HTML-Dokument für sich ab.

Weiteres Verfahren




Autor: Christian Schröder
Geburtsdatum: 28.02.69
Geburtsort: Melle
Email Addresse: christian.schroeder@uos.de
Titel der Dissertation in Deutsch: Numerische Simulationen zur Thermodynamik magnetischer Strukturen mittels deterministischer und stochastischer Wärmebadankopplung
Übersetzter Titel der Dissertation in Englisch:
Untertitel der Dissertation in Deutsch:
Übersetzter Untertitel der Dissertation in Englisch:
Betreuer: Prof. Dr. Gunnar Borstel
Gutachter Prof. Dr. Gunnar Borstel
Gutachter Prof. Dr. Klaus Bärwinkel
Gutachter
Sprache der Dissertation: Deutsch
Fileformat der Dissertation: PostScript
Tag der Antragsstellung: 03.11.98
Tag der mündlichen Prüfung: 08.02.99
Schlüsselwörter in Deutsch: Stochastisch, Wärmebadankopplung, deterministisch, Spin, Heisenberg, Magnetismus, Thermodynamik, ferric wheel, magnetische Moleküle
Schlagwortnormdatei
Sachgruppe der DNB 29 Physik, Astronomie
Physics and Astronomy Classification Scheme (PACS) 05.70
Mathematics Subject Classification (MSC)
ACM Computing Classification System



Abstract in Deutsch

In dieser Arbeit wurden zwei verschiedene Wärmebadankopplungen an klassische Spin-Systeme realisiert. Zum einen wurde ein stochastischer Ansatz mittels Landau-Lifshitz-Dämpfung und Fluktuationen numerisch realisiert und zum anderen wurde ein vollkommen deterministischer Ansatz entworfen und optimiert. Mit Hilfe dieser Ankopplungsmethoden ist es möglich, sowohl statische magnetische Eigenschaften klassischer Spin-Systeme als auch deren dynamische magnetische Eigenschaften zu simulieren. Als Anwendung wurden Spin-Gitter-Relaxationszzeiten und Neutronenstreuquerschnitte für molekulare Magneten wie z.B. dem "ferric wheel" berechnet und mit aktuellen experimentellen Ergebnissen verglichen. Als zweite Anwendung wird die Magnetisierungsumkehr in einem sphärischen Teilchen diskutiert.